Passiv
Passiv benutzen wir, wenn wir nicht wissen oder nicht sagen wollen, wer etwas gemacht hat.
In der Passiv-Bildung benutzt man:
werden + Partizip II (z. B. gemacht / besucht)
Die Corona-Warn-App wird sehr oft benutzt.
Aktiv | Passiv | |
Präsens | Man verkauft viele Autos. | Viele Autos werden verkauft. |
Imperfekt | Man verkaufte viele Autos. | Viele Autos wurden verkauft. |
Perfekt | Man hat viele Autos verkauft. | Viele Autos sind verkauft worden. (seltener benutzt als „Imperfekt-Form”) |
Konjugation von „werden”:
ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie/Sie |
werde | wirst | wird | werden | werdet | werden |
wurde | wurdest | wurde | wurden | wurdet | wurden |
„von”
Wenn wir den Täter nennen wollen, benutzen wir „von”.
Die Corona-Warn-App wird von vielen Deutschen benutzt.
Diese Reise wurde von Kamil gebucht.
„es”
„Es” steht nur am Anfang des Satzes. Diese Konstruktion ist für die Sätze ohne Akkusativ-Objekt typisch (z. B. Man tanzt. -> Es wird getanzt.)
Es wird viel auf Mallorca gesoffen. (= Man säuft viel auf Mallorca)
aber: Auf Mallorca wird viel gesoffen. (= Man säuft viel auf Mallorca)
„werden” oder „sein”?
In allen genannten Beispielen handelt es sich um einen Prozess. Diese Form kommt am häufigsten vor.
Viele Autos werden verkauft. -> Wiele aut jest sprzedawanych.
Wenn wir aber den Zustand nennen wollen, benutzten wir „sein” statt „werden”.
Viele Autos sind verkauft. -> Wiele aut jest sprzedanych.
In der Vergangenheit ist es einfacher, bei der Übersetzung die Bedeutung von „werden” (zostać) und „sein” (być) zu benutzen.
Viele Autos wurden verkauft. -> Wiele aut było sprzedawanych. / Wiele aut zostało sprzedanych.
Viele Autos waren verkauft. -> Wiele aut było sprzedanych.
Passiv mit Modalverben
Das Modalverb steht an der ersten oder zweiten Position und das Verb „werden” kommt ans Ende des Satzes.
Der Vertrag muss bis Ende Dezember unterschrieben werden.
Kann der Vertrag am Montag unterschrieben werden?
In der Vergangenheit benutzt man Imperfekt-Form der Modalverben (konnte, musste, durfte, sollte, wollte).
Der Vertrag musste bis Ende Dezember unterschrieben werden.
Konnten alle Mitarbeiter informiert werden?
Übungen
- Aktiv oder Passiv? (online)
- Passiv – Präsens (PDF)
- Passiv – Präsens (online)
- Passiv – Präteritum (PDF)
- Passiv – Präteritum (online)
- Passiv – Perfekt (online)
- Passiv – alle Zeiten (online)
- Passiv – alle Zeiten (online)
- Passiv – alle Zeiten (online)
Konjunktiv II
Konjunktiv II benutzt man, wenn man über theoretische Situationen spricht..
Ich habe keine Zeit, aber wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich mehr Deutsch lernen.
Form 1: würde + Infinitiv
Wenn man über eine theoretische Situation in Gegenwart oder Zukunft spricht, benutzt man meistens „würde” und Verb im Infinitiv.
Ich würde eine Pizza essen, und du?
Würdest du mir helfen?
ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie/Sie |
würde | würdest | würde | würden | würdet | würden |
Form 2: Imperfekt + Umlaut + e
Bei manchen Verben benutzt man häufiger eine andere Form. Sie bassiert auf der Imperfekt-Form des Verbs, einem Umlaut (wenn möglich) und einer „e”-Endung (wenn möglich).
sein: war + Umlaut + e = wäre
haben: hatte + Umlaut = hätte
müssen: musste + Umlaut = müsste
Wenn ich könnte, wäre ich jetzt im Urlaub.
Hättest du Lust auf eine kurze Pause?
Diese Formen verwendet man vor allem im Fall von Verben „sein”, „haben” und Modalverben. Man kann aber auch sehr oft benutzte Wörter in dieser Form treffen (gehen -> ginge, brauchen -> bräuchte).
Bei Modalverben „wollen” und „sollen” gibt es keinen Umlaut (wollen -> wollte, sollen -> sollte).
Wichtig: Die beiden Formen bedeuten das Gleiche, d.h. eine theoretische Situation jetzt oder in der Zukunft.
Übungen
- würde + Infinitiv (online)
- wäre oder würde? (online)
- höfliche Bitten (online)
- Mischübungen (PDF, 1.1-1.5)
Infinitiv + zu
um… zu…
Mit dieser Konstruktion nennt man das Ziel einer Handlung.
Ich lerne Deutsch, um mit deutschen Kollegen besser zu kommunizieren.
ohne… zu…
Mit dieser Konstruktion nennt man eine Situation, die nicht passiert..
Er lernt Deutsch, ohne ein Wörterbuch zu benutzen.
Regeln
- in den beiden Satzteilen steht das gleiche Subjekt (z. B. Ich lerne Deutsch. Ich kommuniziere besser mit deutschen Kollegen)
- im Satzteil mit der Infinitivgruppe (um… zu… / ohne… zu…) steht:
- kein Subjekt
- das Verb am Ende im Infinitiv (d.h. in der Basisform)
Übungen
- um… zu… (online)
- ohne … zu... (DOC, Aufgabe 2, Lösungen am Ende)
Personalpronomen
Nom. | ich | du | er | sie | es | wir | ihr | sie/Sie |
Akk. (für) | mich | dich | ihn | sie | es | uns | euch | sie/Sie |
Dat. (mit) | mir | dir | ihm | ihr | ihm | uns | euch | ihnen/Ihnen |
Übungen
- Akkusativ oder Dativ? (online)
- Akkusativ oder Dativ? (online)
- Akkusativ oder Dativ? (online)